Dieses irgendwie naturbezogene Roulette System nährt die Idee, eine Mischung aus einer abgeschwächten und gestreckten Form der Martingale, der D'Alembert,
Alexembert Strategie und der Amerikanischen Abstreichprogression (Labouchére) zu sein. Offenbar vermengen sich mit der Fibonacci Roulette Strategie ungewollt Elemente unterschiedlicher Varianten von Verlust- und Gewinnprogressionen, die traditionell vorgeben, das Roulette nur mit Satzsteigerungen zu besiegen.
Die Strategie funktioniert ähnlich einfach wie andere Progressionen. Vereinfacht kann man sagen, die letzten beiden noch offenen Einsätze zusammenaddiert ergeben den neuen Einsatz. Ein offener Einsatz ist der, welcher auf dem Buchungsblatt durch einen Treffer noch nicht weggestrichen worden ist. Im Folgenden veranschauliche ich das an einem konkreten Beispiel.
Bei einem Treffer streichen Sie den letzten Einsatz und die beiden vorherigen noch nicht getilgten weg. Dafür ist es notwendig, dass Sie auf Ihr Buchungsblatt grundsätzlich auch schon den Einsatz, den Sie gerade tätigen, notieren und zwar vor dem jeweiligen Wurf der Kugel und nicht hinterher. Wird es einmal stressig, verlieren Sie dadurch nicht den Überblick. Durch das Wegstreichen im Gewinnfall bestimmt sich die neue Einsatzhöhe. Auch das erkläre ich Ihnen gleich ganz detailliert.
Wie bereits erklärt, die letzten beiden offenen Werte auf Ihrem Buchungsblatt bestimmen die Höhe für den nachsten Einsatz am Tisch. Ist man z.B. bei €5,-- angekommen, beläuft sich der danach folgende Einsatz auf €8,--, weil die beiden vorherigen Einsätze €3,-- addiert mit €5,-- diesen Wert ergeben.
Bezieht man ein in vielen Spielbanken verbreitetes Tischmaximum für das Roulette von €14.000,-- pro Runde auf den Einfachen Chancen mit ein, stehen dem Spieler mit der Fibonacci Strategie 20 Progressionsstufen zur Verfügung, bevor das Maximum erreicht wird. Beträgt der Starteinsatz €1,--, berechnen sich die Einsätze dieser 20 Stufen wie folgt:
€1,--
€1,--
€2,--
€3,--
€5,--
€8,--
€13,--
€21,--
€34,--
€55,--
€89,--
€144,--
€233,--
€377,--
€610,--
€987,--
€1.597,--
€2.584,--
€4.181,--
€6.765,--
€10.946,--
Anhand von Spielbeispielen kann man am besten den Aufwand einschätzen, der nötig sein könnte, um das Roulette zu bezwingen. So funktioniert es: Zu Beginn des Angriffs und bevor Sie den ersten Einsatz auf eine Einfache Chance tätigen, schreiben Sie eine 1 auf Ihr Buchungsblatt, stellvertretend für 1 Stück. Wie hoch das Stück ist, entscheiden Sie selbst. Hier in diesem Artikel repräsentiert 1 Stück immer €1,--.
1
Treffen Sie, ist der Angriff mit +1 beendet, und die 1 wird weggestrichen.
1
War es eine Niete, wird zu der 1 eine weitere 1 aufgeschrieben und erneut 1 Stück gesetzt, denn es gibt ja noch keine zwei Stufen, die man zusammenaddieren könnte.
1 1
Bei einem Treffer wird nur die rechte 1 weggestrichen, denn man kann mit einem Einsatz von 1 Stück nicht 2 Einsen tilgen..
1 1
In diesem Fall ist nur noch eine 1 offen. Das ist der Einsatz für die nächste Runde. Dieser wird vor dem Setzen aufgeschrieben.
1 1 1
Verliert man aber 1 1, kommt die nächste Stufe, die 2 dazu. Sie schreiben auf, setzen die 2 Stücke und warten auf die Entscheidung.
1 1 2
Ein Treffer tilgt alles. Der Angriff endet mit 0. Auf dem Papier werden sämtliche Werte gestrichen.
1 1 2
Geht die Runde verloren, wird um die nächste Stufe ergänzt. Diese wird wie gehabt erst notiert, dann gesetzt.
1 1 2 3
In unserem Beispiel verliert sowohl der Einsatz mit 3 Stücken und auch 4 weitere Coups in Folge. Das Buchungsblatt sieht dann so aus:
1 1 2 3 5 8 13 21
Nun wird noch der fällige Einsatz für den nächsen Coup nach den 5 Verlustrunden in Folge aufgeschrieben. Das sind 34 Stücke.
1 1 2 3 5 8 13 21 34
Jetzt treffen Sie. Gestrichen wird der aktuelle Einsatz, also 34 Stücke, sowie die beiden vorherigen, offenen Stufen, hier die 21 und die 13. Weggestrichen wird immer von rechts nach links. Das gilt auch für das Zusammenaddieren zur Ermittlung des nächsten Einsatzes. Auf dem Buchungsblatt ist Folgendes zu sehen:
1 1 2 3 5 8 13 21 34
Der nächste Einsatz sind 13 Stücke. Das ergibt sich aus der Addition der letzten beiden offenen Stellen (von rechts nach links (8+5)). Aufschreiben vor dem Setzen.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13
Der nächste Treffer. Gestrichen wird der aktuelle Einsatz von 13 Stücken und die beiden letzten Werte, also die 8 und die 5.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13
Nächster Einsatz ist 3 + 2 = 5. Aufschreiben und auf dem Roulettetisch platzieren.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5
Verloren. 8 Stücke kommen zur Reihe dazu (5+3).
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8
Nun treffen Sie. Gestrichen werden die 8, 5 und 3.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8
3 Stücke werden notiert und gesetzt (2+1).
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3
Sie verlieren. 5 Stücke Einsatz werden dazugeschrieben und gesetzt.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3 5
Ein Treffer. Streichen Sie die 5, 3 und 2 weg.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3 5
1 + 1 = 2. Das ist der nächste Einsatz. Er wird aufgeschrieben und platziert.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3 5 2
Wieder ein Treffer. Dieser tilgt nun alles, denn die verbliebenen offenen Stellen von 2, 1 und 1 können weggestrichen werden.
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3 5 2
Der Angriff endet mit Null, obwohl 10 Verlusten nur 5 Treffer gegenüberstehen. Bei Progressionen geht es nicht nur darum, 1 Stück zu gewinnen, sondern mit dem kleinstnötigen Aufwand wieder auf Null zu kommen, wenn der Angriff schlecht startet.
Wie bei der Amerikanischen Abstreichprogression kann der Spieler mit der Fibonacci Strategie zwei Verluste mit einem Gewinn tilgen, benötigt also nur die Hälfte an Treffern im Vergleich zu den Nieten.
Im Spielbeispiel ergibt sich folgende Trefferquote:
- - - - - - - - + + - + - + +
Der höchste Kapitalbedarf beläuft sich auf 88 Stücke:
1 1 2 3 5 8 13 21 34
Das ist natürlich für so einen typischen Verlauf schon ansehnlich. Eine Menge Kapital muss bereitgestellt werden. Wieder einmal erweckt das Roulette den Eindruck, es nur mit viel Geld besiegen zu können.
Kein Fehler ist es, den umgekehrten Weg zu gehen und das Kapital zu schonen. Ein erweitertes Fibonacci System könnte dieses Ziel erreichen. Die einfache Erweiterung sorgt dafür, dass der Spieler am Anfang der Angriffe die Staffel mit dem kleinen Einsatz streckt, bis eine gewisse Anzahl an Minus erreicht ist.
Man beginnt also die Staffel nicht mit 1 1 2, sondern mit z.B. mit 1 1 1 1 2. Also erst nach der vierten Eins werden die beiden letzten Stellen addiert. Das gilt nur für den Anfang, nicht für den weiteren Verlauf des Angriffs. Sind später also von rechts nach links zwei Einsen offen, beträgt der nächste Einsatz auch wieder wie gewohnt 2 Stücke.
Das schmälert zwar durchschnittlich den Gewinn, senkt aber den Kapitalbedarf und damit auch das Risiko, alles zu verlieren. Basierend auf der Trefferquote im Spielbeispiel reduziert sich bei der Anwendung dieser Erweiterung der Kapitalbedarf von 88 auf 35 Stücke (1 1 1 1 2 3 5 8 13), und man kommt nach der gleichen Anzahl der Coups wieder auf Null.
Buchen Sie die Erweiterung selbst nach. Im Spielbeispiel des normalen Fibonacci Systems war vor dem letzten Gewinn das auf Ihrem Buchungsblatt notiert:
1 1 2 3 5 8 13 21 34 13 5 8 3 5 2
Mit der Erweiterung sehen die Notizen vor dem letzten Gewinn so aus:
1 1 1 1 2 3 5 8 13 5 2 3 2 3 2
Eindeutig die Reduzierung des Kapitalbedarfs, sollte direkt am Anfang des Angriffs eine sonst teure Minusserie auftreten.
Buchen Sie nach.
Der Ursprung dieser Zahlenreihe kann dem legendären Mathematiker Leonardo Pisano zugeschrieben werden, der im Mittelalter in Pisa lebte und mit seinem exzellenten Wissen die Menschen zu begeistern wusste. Im Jahre 1202 verfasste Pisano die Schrift "Liber abaci", die danach als wichtiges Material für die Ausbildung zum Mathematiker genutzt wurde.
Mehr als 600 Jahre später erfreute sich der Mathmatiker Édouard Lucas während seiner Studien von Pisanos "Liber abaci" an diesem Werk so sehr, dass er dem Autor den Namen "Fibonacci" gab, um diese Formel zu verewigen. Aus Leonardo Pisano wurde so postum Leonardo Fibonacci.
Wie so oft mutieren Spielsitzungen im Casino schnell zu einem Shakespeare Drama. "Siegen oder besiegt werden, das ist hier die Frage", scheint das Roulette als Slogan auszurufen, wenn Spieler der Kugel Paroli bieten.
Auch die Fibonacci Strategie steht stellvertretend nur für ein Drittel der notwendigen Mittel, um den Casino-Aufenthalt siegreich zu beenden. Sie beantwortet nicht die Frage, wann man wohin aus welchem Grund setzen soll und wie das Kapital optimal beschützt wird. Diese beiden unverzichtbaren Fragen sind uneingeschränkt auch für das beste Roulette System der Welt zu beantworten.
Nur ein perfektes Gesamtkonzept wird erfolgreich sein.